Omega-3 Fettsäuren - Umfassende Beratung

Was sind Omega-3-Fettsäuren und welche Wirkung haben sie auf den Körper?

Omega-3 Beratung

Was sind Omega-3-Fettsäuren?

Omega-3-Fettsäuren gehören zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Im Gegensatz zu den gesättigten Fettsäuren kann der Körper diese Fettsäuren nicht selbst herstellen. Sie müssen daher von außen – also über die Nahrung – zugeführt werden. Da Omega-3-Fettsäuren lebensnotwendig für unseren Organismus sind, werden sie auch als essenzielle Fettsäuren bezeichnet.

Es gibt verschiedene Arten von Omega-3-Fettsäuren. Sie unterscheiden sich vor allem anhand ihrer chemischen Struktur und der natürlichen Quelle, der sie entspringen.

Zu den wichtigsten Omega-3-Fettsäuren gehören:

  • Eicosapentaensäure (EPA)
  • Docosahexaensäure (DHA)
  • Alpha-Linolensäure (ALA)

Omega-3: Der Schlüssel zur Gesundheit

Die wertvollen Omega-3 Fettsäuren EPA und DHA sind für die gesunde Entwicklung und Funktion jeder Körperzelle wichtig, helfen bei einer Vielzahl von Erkrankungen, können deren Therapie optimieren und die Lebensqualität verbessern.

Ergebnisse aus aktuellen klinischen Studien belegen:

  • Entzündungsprozesse werden durch Omega-3 reduziert, wie Allergien, Asthma, Migräne, MS oder Rheuma
  • Zellgesundheit: Die Entwicklung und reibungslose Funktion der Zellen der Blutgefäße, Gehirns, Nervensystem, der Netzhaut sowie der Zellmembranen
  • Darmgesundheit: Omega-3 unterstützt eine gesunde Darmflora
  • Gehirn/Nervensystem: fördert die Hirnleistung
  • Haut/Schleimhaut: stärkt die Schutzbarrieren der Haut und Schleimhaut, hilfreich bei Hauterkrankungen wie Neurodermitis und Psoriasis
  • Gelenke/Knochen: hilft bei Arthrose oder Osteoporose
  • Herz-Kreislauf-System
  • Krebsrisiko verringert sich

Der Unterschied zwischen marinem und pflanzlichem Omega 3

Der Körper kann ALA zwar in die wichtigen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA umwandeln, jedoch schwankt die Umwandlungsrate in EPA und DHA stark von Person zu Person und ist von verschiedenen Einflussfaktoren (wie Alter, Geschlecht, Gewicht und Stoffwechsel) abhängig. Die Umwandlungsrate liegt durchschnittlich lediglich bei etwa 5 – 10 Prozent.

Pflanzliche Omega-3-Fettsäuren aus Leinöl und Co. sind daher eine gute Ergänzung zu den marinen Omega-3-Fettsäuren aus Fisch und Algen, jedoch leider kein Ersatz!

Omega-3 ist nicht gleich Omega-3

Zahlreiche Studien bestätigen eine positive Wirkung der marinen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA auf die Gesundheit. Zum Beispiel bei Bluthochdruck konnte die positive Wirkung der pflanzlichen Omega-3-Fettsäure ALA bisher hingegen nur in geringem Maße wissenschaftlich bestätigt werden.

Die Wirkung der Omega-3-Fettsäuren EPA & DHA

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bewertet die marinen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA als positiv. Folgende Gesundheitseffekte werden durch die EFSA bestätigt:
Icon Omega-3 Herzfunktion

Die Wirkung auf die Herzfunktion

Das Herz ist das Kernorgan im menschlichen Körper. Einflussfaktoren für die Herzgesundheit sind die Fließeigenschaften des Blutes sowie Zellstoffwechselprozesse. Eine ausreichende Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren weist daraufhin, dass diese Faktoren positiv beeinflusst werden können.

EPA und DHA tragen zu einer normalen Herzfunktion bei. Laut EFSA: Die positive Wirkung stellt sich bei einer Tagesaufnahme von mindestens 250 mg EPA und DHA ein.

Icon Omega-3 Sehkraft

Die Wirkung auf die Sehkraft

Die Zellen im menschlichen Auge enthalten einen besonders großen Anteil an Omega-3-Fettsäuren. In vielen Studien konnte nachgewiesen werden, dass sich die Nahrungsergänzung mit Omega-3-Fettsäuren positiv auf die Sehkraft auswirkt.

DHA trägt zur Erhaltung normaler Sehkraft bei. Laut EFSA: Die positive Wirkung stellt sich bei einer Tagesaufnahme von mindestens 250 mg DHA ein.

Icon Omega-3 Gehirn

Die Wirkung auf das Gehirn

Das Gehirn besteht zu einem hohen Anteil aus ungesättigten Fettsäuren. Aktuelle Studien zeigen einen deutlichen Zusammenhang zwischen der Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren und einer verbesserten Gehirnfunktion.

DHA trägt zur Erhaltung einer normalen Gehirnfunktion bei. Laut EFSA: Die positive Wirkung stellt sich bei einer Tagesaufnahme von mindestens 250 mg DHA ein.

Icon Omega-3 Schwangerschaft

Die Wirkung während der Schwangerschaft

Die Aufnahme von DHA durch die Mutter trägt zur normalen Entwicklung der Augen und des Gehirns beim Fötus und beim gestillten Säugling bei. Laut EFSA: Die positive Wirkung stellt sich bei einer Tagesaufnahme von mindestens 200 mg DHA, zusätzlich zu der für Erwachsene empfohlenen Tagesdosis an Omega-3-Fettsäuren (d.h. mindestens 250 mg DHA und EPA), ein.

Icon Omega-3 Geburt

Die Wirkung auf den Säugling nach der Geburt

Die Aufnahme von DHA durch den Säugling (Folgenahrung) trägt zur normalen Entwicklung der Sehkraft bei Säuglingen bis zum Alter von 12 Monaten bei. Laut EFSA: Die positive Wirkung stellt sich bei einer Tagesaufnahme von mindestens 100 mg DHA, über die Folgenahrung, ein.

Der benötigte Tagesbedarf an Omega 3

In welcher Dosierung sollten Omega-3-Fettsäuren eingenommen werden?

Um einen vorhandenen Omega-3 Mangel auszugleichen und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Omega-3 und Omega-6 im Körper herzustellen, wird eine Aufnahme von 2.000 mg Omega-3-Fettsäuren pro Tag empfohlen. Dies zeigen einerseits wissenschaftliche Studien sowie mehr als 30.000 individuelle Fettsäure-Analysen, welche in Zusammenarbeit mit dem führenden Labor in Europa für Fettsäure-Messungen, der Omegametrix® GmbH, durchgeführt wurden.

Der Tagesbedarf an Omega-3 kann sowohl über die Nahrung als auch in Form eines natürlichen Nahrungsergänzungsmittels gedeckt werden. Um auf 2.000 mg Omega-3 am Tag zu kommen, müsste man jedoch täglich je nach Fischart 100 bis 3.000 g fettreichen Fisch verzehren. Diese hohe Verzehrmenge fällt den meisten Menschen schwer und ist in Anbetracht der zunehmenden Schadstoffbelastung von Meeresfisch nicht mehr empfehlenswert.

Eine gute Alternative ist daher die regelmäßige Einnahme eines qualitativ hochwertigen und sorgfältig von Schadstoffen gereinigten Omega-3 Präparats aus Fischöl oder Algenöl. Bei den flüssigen Omega-3-Ölen von NORSAN reicht beispielsweise bereits ein Löffel pro Tag, um den Omega-3-Bedarf von 2.000 mg Omega-3 zu decken.

Um die Wirksamkeit zu erhöhen, sollte zudem gleichzeitig auch der Verzehr von Omega-6-reichen Lebensmitteln reduziert werden.

Omega-3-Index

Beim Omega-3-Index stellt das Labor mithilfe einer Blutanalyse fest, wie gut deine Versorgung mit den lebenswichtigen, gefäßschützenden Omega-3-Fettsäuren ist. Außerdem wird der Anteil von entzündungsauslösenden Omega-6-Fettsäuren in deinem Blut festgestellt.

Für wen ist die Untersuchung wichtig?

  • Vegetarier und Veganer (die durch eine kohlenhydratreiche Kost oft zu wenig Omega-3-Fettsäuren zu sich nehmen)
  • Menschen mit einseitiger Ernährung
  • Menschen mit Arteriosklerose, Bluthochdruck und Übergewicht
  • Menschen nach einem Herzinfarkt oder Schlaganfall
 

Für einen Omega-3-Test (Selbsttest) entnimmst du dir mit einer Lanzette eine kleine Blutprobe aus deiner Fingerspitze. Die Probe wird auf einer Trockenblutkarte per Rücksendeumschlag an ein medizinisches Fachlabor geschickt, das analysiert, wie sich die Fettsäuren in deinem Blut zusammensetzen.

Das Ergebnis der Analyse bespreche ich mit dir und wir legen gemeinsam die Substitutionstherapie fest. 

Termine nach Vereinbarung ; Preis: 140,- Euro (inkl. Laborkosten)

Information: Es handelt sich um eine individuelle Gesundheitsleistung. Die private Krankenversicherung übernimmt in aller Regel die Kosten der Untersuchung. Bitte stimmen Sie dies gegebenenfalls im Vorfeld mit Ihrer Krankenversicherung ab. Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt die Kosten der Untersuchung nicht.